TIERGESUNDHEITSDIENST
Mensch - Tier - Natur
Der OÖ Tiergesundheitsdienst dient der Qualitätsverbesserung in der Produktion tierischer Lebensmittel. Er wurde eingerichtet, um Transparenz und Effizienz im Bereich Arzneimitteldokumentation, Tiergesundheit und Tierschutz am landwirtschaftlichen Betrieb zu erreichen. Dazu werden dokumentierte Betriebserhebungen mittels Checklisten durch die betreuenden Tierärzte durchgeführt. Dadurch sollen Mängel erkannt, dokumentiert und mittels einer Fristsetzung behoben werden.
Durch diese intensive Betreuung ist eine Weiterentwicklung und Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktion gewährleistet. Außerdem steht den TGD-Betrieben eine kostengünstige Diagnostik zur Verfügung. Dadurch können Ursachen besser erkannt und prophylaktische und therapeutische Maßnahmen gezielt eingesetzt werden.
Nach einem Grundkurs sollen regelmäßige Weiterbildungsveranstaltungen das Wissen von Landwirt und Tierarzt stets auf dem neuesten Stand halten, sowie Fragen und Probleme im gemeinsamen Gespräch lösen.
BETRIEBSERHEBUNGEN UND KONTROLLEN
Je nach Betriebsgröße und Betriebsart werden 1 oder mehrere Betriebserhebungen vom Tierarzt durchgeführt, die in den meisten Fällen zentral verrechnet werden (über die TGD-Geschäftsstelle). Dabei werden vorgegebene Checklisten durchgearbeitet und mit Angabe etwaiger Mängel an die zentrale TGD-Stelle übermittelt. Die Mängel müssen innerhalb der dokumentierten Fristsetzung behoben werden.
Es werden auch laufend Kontrollen beim Landwirt und bei den Tierärzten durchgeführt, einerseits durch die TGD-Geschäftsstelle, andererseits auch von unbeteiligten äußeren Stellen, um eine unabhängige, übergeordnete Kontrolle zu erreichen.
ANWENDUNG VON ARZNEIMITTELN
Die Anwendung von Arzneimitteln, Fütterungsarzneimitteln und Impfstoffen ist an eine regelmäßige Fort- und Weiterbildung durch den Landwirt gebunden.
Arzneimittel zur äußerlichen oder peroralen (Eingabe über das Maul) Anwendung dürfen vom Tierarzt an alle Landwirte abgegeben werden.
Arzneimittel zur Instillation (z.B. Euterinjektoren) oder Injektion (z.B.intramuskulär) dürfen nur an TGD-Betriebe nach vorheriger Untersuchung und Diagnose am betreffenden Tier zur Weiterbehandlung in dafür geeigneten Mengen abgegeben werden. Bezüglich der erlaubten Wirkstoffe gibt es eine eigene Arzneimittel-Liste, die immer wieder aktualisiert wird.
Eine genaue Dokumentation der Abgabe und der Anwendung durch Tierarzt und Landwirt ist erforderlich. Beides muss sofort, lückenlos und chronologisch dokumentiert werden, um die Qualität und Arzneimittelfreiheit in der tierischen Produktion zu gewährleisten.
Die Dokumentation wird sowohl im Rahmen der Betriebsbesuche und der übergeordneten Kontrollen überprüft.
TGD-PROGRAMME
Éinzelne Gesundheitsprogramme (z.B. Euter, Fruchtbarkeit, Parasiten, etc...) können in den Tiergesundheitsdienst einbezogen werden. Dabei werden erweiterte Untersuchungen und zielgerichtete Maßnahmen durchgeführt. Die Programme sind extra zu honorieren.
LEISTUNGSKATALOG
In einem Leistungskatalog werden die einzelnen möglichen Untersuchungen festgehalten und auch der jeweilige Selbstkostenbeitrag. Für TGD-Betriebe sind diese Leistungen kostenlos bzw. um vieles günstiger als für nicht TGD-Betriebe.
FORT- UND WEITERBILDUNG
Eine 8-stündige Grundausbildung ist für die Anwendung von Arzneimitteln erforderlich. Dies ist verpflichtend für jede Person, die Arzneimittel anwendet (nicht nur 1 Person pro Betrieb).
Die Anwendung von Fütterungsarzneimitteln bzw. von Impfstoffen benötigt eine zusätzliche Grundausbildung.
Im Anschluss an die Grundausbildung müssen alle 4 Jahre jeweils 5 Stunden Weiterbildung absolviert werden.
GESETZE UND LINKS TGD
TGD-VERORDNUNG 2005
ARZNEIMITTELGESETZE:
TAKG - TIERARZNEIMITTELKONTROLLGESETZ, UMWIDMUNG, KASKADENREGELUNG Jan 2002
Änderung des Tierarzneimittelkontrollgesetzes Juli 2005
Änderung des Tierarzneimittelkontrollgesetzes Dez 2005
Veterinär-Arzneispezialitäten-Anwendungsverordnung 2006
Arzneimittel-Wirkstoffliste
Arzneimittelanwendung - "POSITIVLISTE
Herausforderung
Hinter jedem erfolgreichen Produkt steckt eine Menge Arbeit, egal in welchem Geschäftsbereich. Die Entwicklung eines erfolgreichen Produkts erfordert nicht nur eine gute Intuition, sondern auch Recherche, Planung, Reflexion, geschäftliche Profilierung und vieles mehr. Beschreiben Sie an dieser Stelle die Herausforderungen, mit denen Sie bei der Produktentwicklung konfrontiert waren und wie Sie und Ihr Team diese meistern konnten.
Wert
Erklären Sie potenziellen Kunden, warum sich die Investition in Ihr Produkt lohnt. Führen Sie seine Vorteile gegenüber anderen Produkten sowie seine besonderen Merkmale auf! Vermitteln Sie potenziellen Kunden Vertrauen in das Produkt. Hat es eine außergewöhnlich lange Lebensdauer? Ist es gesünder als andere Produkte? Möglicherweise ist es einzigartig und von Hand gefertigt. Heben Sie seinen Wert möglichst deutlich hervor!